Standheizungen allgemein
Auf nahezu alle Reisemobilausbauer oder sonstige Verwender von Standheizungen kommt irgendwann die Frage über die richtige Größe der Standheizung zugelaufen. Wir möchten hier kurz erklären welche Faktoren Ihr einbeziehen solltet.
- Die Fahrzeuggröße
Vom Prinzip kann man hier schon einigermaßen trennen zwischen „kleinen“ und „großen“ Standheizungen. Kleine sind von der Sache her alle 2kW Heizgeräte. Die „großen“ sind bspw. die 3 und 5kW LF Bros sowie die 4kW Calor Standheizung.
Die kleinen sollten auf jeden Fall in alle Fahrzeuge mit max. 4,5m Länge sowie unter 1,80m Höhe verbaut werden. Also in den sogenannten „Minicampern“ (bspw. VW Caddy ). Bei Fahrzeugen bis 7m Länge und einer höheren Dachlinie muss man dann bereits Differenzieren. Original wird bspw. von VW eine 3kW Luftstandheizung im T4, T5 und T6 verbaut. Nun wären wir dadurch schon beim nächsten Thema
- Dämmung
Ist dein Fahrzeug (bis 7m) gut gedämmt reicht die 2kW Heizung (die Calor hat übrigens sogar 2,5kW Heizleistung, also 0,5 mehr wie die LF Bros) auch bei guten Minusgraden noch locker aus. Bei ungedämmten Kastenwagen welche darüber hinaus vielleicht auch noch voll verglast sind (normales Fahrzeugglas => schlechte Isolierwirkung) raten wir zur größeren Heizung. Ob die Calor oder die LF Bros ist da nicht allzu wichtig. Letzendlich lässt sich die Calor jedoch besser auf das Fahrzeug anpassen.
Bei Wohnmobilen in Sandwich-Bauweise mit Isolierfenstern ist die 2kW Heizung sogar bis 8 oder 9m geeignet. Diese Bauweise weist eine sehr dichte Hülle ohne große Kältebrücken auf.
Nun gibt es noch einen wichtigen Faktor und das sind die …
- Einsatzbedingungen.
Wer bei -20°C in Norwegen im Bulli übernachten möchte , ist gut beraten die Calor CA4 zu wählen. Diese hat genug Reserven und verfügt über entsprechend einstellbare Parameter um auch einen kleineren Kastenwagen nicht zu überhitzen. Und wenn Sie doch nur auf kleiner Stufe laufen muss führt sie alle 10 Betriebsstunden eine selbstständige Säuberung der Brennkammer durch.
Die LF Bros E5.0 Heizgeräte (3 und 5kW) sind in kleineren Kastenwagen leider weniger geeignet da sie nur bis 1,4kW herunter regeln können (Vergleich: Calor CA4 = 1,0kw) und sich auch nicht auf die Größe des Fahrzeuges anpassen lassen.
Betriebs- bzw. Ausfallsicherheit:
Wer „redundant“ (also ausfallsicher) unterwegs sein und zudem das Heizgerät optimal auslasten will sollte zu 2x 2kw Luftstandheizungen greifen. Gerade auf einer Weltreise ist es extrem ungünstig wenn in den georgischen Bergen im Winter plötzlich die Heizung ausfällt.
Wenn doch mal so ein Fall eintreten sollte der sich nicht durch einfache Mittel beheben lässt: wir versenden Ersatzteile oder ganze Heizungen weltweit und nahezu an jeden Ort (mit Adresse).
Hier nochmal ein „grober“ Überblick (der aber nicht in Stein gemeisselt ist):
Calor CA2 und LF Bros E2.0/EC3.0:
- Minicamper und Kastenwagen bis 7m
- Wohnmobile Teil und Vollintegriert bis 9m
- Kabinen von Baumaschinen bis 8m³
- Kleinere Boote
Calor CA4 und LF Bros E5.0
- Kastenwagen ab 4,5m Länge v.a. mit Hoch oder Aufstelldach (Sittuationsbezogen)
- Sehr große Wohmobile bzw. Reise-LKWs
- Kundendienst bzw. Messfahrzeuge (Energieversorger, etc pp)
- Mittlere und große Boote
- Usw.
Diese Zeilen sollen nur eine grobe Hilfestellung bieten. Letzendlich entscheidet ihr selbst welche Größe die richtige für eure Anforderungen und Einsatzzweck ist.
Hier gelangst du direkt zum Calor Konfiguator
Hier gelangst du direkt zur LF Bros E2.0 2kW 12V Standheizung
Hier gelangst du direkt zur LF Bros E5.0 5kW 12V Standheizung
Hier gelangst du direkt zur LF Bros E5.0 3kW 24V Standheizung
Wir haben mit LF Bros und CALOR zwei verschiedene Hersteller bzw. Marken in unserem Sortiment welche einige Gemeinsamkeiten besitzen, jedoch auch diverse Unterschiede aufzeigen, welche letztendlich auch der Grund sind weshalb wir beide parallel im Sortiment führen.
Vorab sei gesagt das beide Heizungsmarken Ihre Berechtigung haben und beide haben selbstverständliche eine europäische ECE R10 sowie R122 Zulassung welches den eintragungsfreien Einbau in Kraftfahrzeuge innerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs erlaubt.
Grundlegend haben beide Heizungen eine top Qualität, wobei die CALOR in Details hochwertiger ist. Vor allem das Zubehör ist in vielerlei Hinsicht individueller und kann mit vielen teureren Marken mit halten. Die LF Bros E5.0 (3/5kW) kann minimal bis 1,4kW herunter geregelt werden, wohingegen die CALOR CA4 sogar bis 1,0kW abwärts moduliert und somit auch für kleinere Camper bestens geeignet ist wenn bspw. Reserven für extrem tiefe Temperaturen da sein sollen. Gegen ein verrußen bei langen Kleinleistungs-Phasen wird die Heizung alle 10 Betriebsstunden automatisch kurzzeitig mit voller Leistung freigebrannt.
In der kleinen Leistungsklasse ist der Vorteil der CALOR CA2 gegenüber der LF Bros das die Heizleistung von ersterer 2,5kW beträgt. Gerade bei größeren Innenräumen oder wenn der Raum oft durch Frischluft abgekühlt wird kann das ein entscheidender Vorteil sein.
Wichtig bei der Auswahl ist die Nutzung. Die LF Bros Heizungen besitzen nur einen sehr einfachen Controller der es auch mit der Temperatur nicht zu genau meint. Für bspw. eine Baumaschine wie bspw. einen Bagger reicht diese preisgünstige Luftstandheizung aus, bzw. ist diese ideal hierfür. Auch als redundante Wohnmobilheizung welche bei Ausfall der Gasheizung die Arbeit für eine begrenzte Zeit übernimmt reicht diese Heizung.
Die Vorteile der CALOR liegen genau dort wo die LF Bros die Nachteile hat, am Controller.
Durch die niedrige untere Temperaturschwelle von 5,0°C ist die CALOR auch ideal zum frostfrei halten des Campers. Die Hysterese wie weit geheizt werden soll ist einstellbar, ebenso die Ausschaltschwelle über dem Sollwert.
Ebenfalls ist die Heizcharakteristik individuell auf das Fahrzeug anpassbar. Bei einem kleinen Fahrzeug sollte die Heizung bereits weit vor erreichen des Sollwertes die Leistung herunter regeln um anschließend keine Sauna zu haben. Bei einem großen Fahrzeug ist es wünschenswert dass das Heizgerät bis nah an den Sollwert mit voller Leistung läuft. Eine Einstellung von Sleeptimer, Vorwahluhr, etc. pp ist bei der CALOR selbstverständlich. Darüber hinaus kann die CALOR auch über ein Zusatzmodul gestartet werden. Die LF Bros hat leider keinen externen Eingang, verfügt im Gegensatz dazu jedoch über eine 433MHz Schnittstelle für die mitgelieferte Funkfernbedienung.
Einstellungen bei der LF Bros? Beschränken sich im alten T2 Controller auf die gewünschte Temperatur oder die gewählte Leistung. Im neuen T4 Controller kann man nun endlich eine Zeitvorwahl einstellen, jedoch nur mit ganzen Stunden und alles nach wie vor sehr bunt.
Es sei an dieser Stelle (weil immer wieder Fragen kommen) nochmal darauf hingewiesen das die Controller in keinster Weise auch nur annähernd kompatibel sind. D.h. ein CALOR CC20 Controller passt nicht an eine LF Bros Heizung weil die Kommunikationsprotokolle sowie die Steckerbelegung völlig unterschiedlich ist.
Zusammenfassung:
Wer eine einfache, günstige Standheizung mit Zulassung sucht ist bei der LF Bros genau richtig, muss dafür Abzüge im Komfort in Kauf nehmen. Für optimalen Komfort und volle Funktionalität im Wohnmobil, Kleinbus, LKW oder dem Boot ist die CALOR vermutlich die bessere Wahl.
Hier geht es zu den Standheizungen
Rund um unsere Calor Standheizungen
Hier findest du alle Calor Ersatzteile
Immer wieder treten Brände in Wohnmobilen in Verbindung mit Standheizungen auf. Nicht immer sind daran Einbaufehler Schuld. Manchmal können unachtsam vor den Auslass gestellte oder heruntergefallene Gegenstände Schuld sein. Immerhin beträgt die Austrittstemperatur an einer Dieselstandheizung ca. 100-120°C .
Ein anderer Risikofaktor sind Standheizungen mit Frischluftansaugung welche die Ansaugung sehr nahe an der Abgasmündung haben. Im Bereich von Abgaswegeverbindungen können Undichtigkeiten auftreten welche eine erhöhte CO Konzentration im Innenraum zur Folge haben können. CO (Kohlenmonoxid) ist geruchslos und verursacht anfangs Kopfschmerzen, in höherer Konzentration dann Ohnmacht bis hin zum Tod ("CO Vergiftung").
Daher sind handelsübliche CO Melder schon bei vielen Campern zur Standard-Ausstattung geworden. Um ein noch höheres Maß an Sicherheit zu bieten haben wir nun 2 neue Add-Ons für unsere CALOR Standheizungen im Programm:
CALOR ES1 - der smarte CO Melder
CALOR ES2 - der intelligente Rauchmelder
Beide Sicherheitssensoren sind per Wifi* mit dem Smart Control der Standheizung verbunden. Abgesehen von der Alarmierung auf dem Smart Phone kann nun vollautomatisiert die Standheizung abgeschalten werden, indem eine Regel erstellt wird welche auslöst sobald der Sensor eine ungewöhnlich hohe CO oder Rauchkonzentration detektiert. Wir empfehlen insbesondere auch dann den Einsatz wenn sich Tiere unbeaufsichtigt im Van aufhalten. Diese können bei Gefahr selbst keine Standheizung ausschalten.
*ein Wifi Hotspot wird vorausgesetzt. Bspw. unser SC 4G Router. Es kann auch jeder andere handesübliche Hotspot verwendet werden.
Calor Fehlercodes
- Ursache: Unterspannung
- Maßnahme: Spannung an Batterie und Zuleitung prüfen
- Ursache: Offset-Wert verstellt
- Maßnahme: Einstellungen am Bedienteil zurücksetzen
Scheiben und Schiebefenster
Wir haben hierzu ein Video bei YouTube hochgeladen
Wir haben zum Einbau unserer Schiebefenster ein Video bei YouTube hochgeladen. Hier kommt ihr direkt zum Abschnitt mit dem Dichtgummi
Welche Produkte du für den Einbau des Schiebefensters benötigst, hängt von der Ausgangssituation ab.
Auf jeden Fall benötigst du Scheibenkleber. Hier geht es zum Petec Scheibenkleber Komplettset und hier zur Petec Scheibenkleber Kartusche
Falls sich die alte Scheibe noch am Fahrzeug befindet, benötigst du auch eine Ausglas Trennschnur.
Um den Scheibenkleber sauber auftragen zu können, benötigst du eine Kartuschenpresse. Wir haben verschiedene Ausführungen. Hier gelangst du zur Druckluft Kartuschenpresse und hier zur Alu Kartuschenpresse.
Wenn du ein Fenster bei einem VW T4 einbauen möchtest, benötigst du mit hoher Wahrscheinlichkeit noch den passenden Dichtgummi.
Um die Scheibe einsetzen zu können ist ein Gummisauger empfehlenswert. Hier geht es zum Doppel-Gummisauger und hier zum Einhand Gummisauger
Alles zum Thema Support
Du erreichst uns am besten über unser Kontaktformular oder direkt per Mail kundenservice@g-part.de
Wir erhalten regelmäßig Anfragen und bemühen uns, innerhalb von 1-2 Tagen zu antworten. Dennoch berichten uns einige Kunden, dass sie keine Rückmeldung von uns erhalten haben. Bitte prüft in diesem Fall auch den Spam-Ordner, da unsere E-Mails dort landen könnten. Wir danken für euer Verständnis und freuen uns auf die Kontaktaufnahme!
Wenn du innerhalb von 5-7 Tagen keine Rückmeldung von uns erhälst, bitten wir dich um eine erneute Kontaktaufnahme.
Wir möchten unser Händler- und Einbaupartnernetzwerk erweitern und freuen uns, dass du Einbaupartner werden möchtest. Hier gelangst du direkt zur Bewerbung als Einbaupartner
Sonstiges
Immer wieder sehen wir Videos und Fotos auf denen zu sehen ist wie Campervans mit Armaflex isoliert werden. Leider wird Armaflex in den meisten Fällen nicht richtig verklebt. Da uns das Thema am Herzen liegt und wir wollen, dass ihr noch lange etwas von eurem Camper habt, haben wir hierzu ein kurzes Video aufgenommen.
Natürlich findet ihr alle Produkte für die korrekte Verarbeitung bei uns im Shop: